Energieausweis-Kosten im Überblick: Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis?

Veröffentlicht am: 20. Mai 2025
Letztes Update: 9. Mai 2025
isa
Autor: isa

Der Energieausweis ist für Immobilienbesitzer in Deutschland ein unverzichtbares Dokument bei Verkauf oder Vermietung. Doch bei den Kosten für diesen Nachweis gibt es erhebliche Unterschiede, je nachdem ob Sie einen Verbrauchs- oder Bedarfsausweis benötigen.

Die Preise variieren zwischen 50 und 500 Euro, abhängig von Faktoren wie Gebäudetyp, Wohnfläche und Art des Ausweises. Das seit November 2020 gültige Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt fest, wann welche Variante erforderlich ist – während der Verbrauchsausweis auf den tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre zurückgreift, basiert der umfangreichere Bedarfsausweis auf einer detaillierten Analyse der baulichen Eigenschaften wie Wärmedämmung und Heizungssystem.

Für Sie als Immobilieneigentümer ist die Frage “Verbrauch oder Bedarf?” nicht nur eine Kostenfrage, sondern entscheidet auch darüber, wie aussagekräftig die Energieeffizienzklasse Ihres Gebäudes tatsächlich ist. Ein qualifizierter Energieberater oder Schornsteinfeger kann Ihnen bei der Erstellung des passenden Energieausweises helfen.

factDas Wichtigste auf einen Blick

  • Energieausweise gibt es in zwei Varianten: Der Verbrauchsausweis (50-250€) ist günstiger als der Bedarfsausweis (100-500€+), wobei Online-Ausstellungen kostengünstiger sind als Vor-Ort-Termine.
  • Die Kosten variieren je nach Gebäudetyp und Größe: Einfamilienhäuser sind günstiger (Verbrauchsausweis: 50-100€, Bedarfsausweis: 140-220€) als Mehrfamilienhäuser (Verbrauchsausweis: bis 250€, Bedarfsausweis: 500-1.000€).
  • Seit Einführung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist ein Bedarfsausweis für bestimmte Gebäudetypen und Baujahre Pflicht, besonders bei älteren Gebäuden mit weniger als 5 Wohneinheiten.
  • Ein Energieausweis ist bei Vermietung und Verkauf gesetzlich vorgeschrieben; bei Verstößen drohen Bußgelder. Die Gültigkeitsdauer beträgt 10 Jahre.
  • Die Kosten für einen Energieausweis können als Werbungskosten steuerlich abgesetzt werden. Durch Anbietervergleich und Sammelaufträge für Mehrfamilienhäuser lassen sich Kosten reduzieren.

Kosten für den Energieausweis im Überblick

Energieausweis Kosten überraschen oft. Viele nehmen an, sie bewegen sich immer im gleichen Rahmen, doch das stimmt nicht so ganz. Je nachdem, welche Information nötig ist oder wie alt Ihr Gebäude ist, unterscheiden sich die Kosten für einen Energieausweis teils stark. Aber ja, wir sprechen von Beträgen zwischen 50 und über 1.000 Euro, je nach Art und Aufwand.

Preisunterschiede zwischen Verbrauchs- und Bedarfsausweis

Hier stellt sich die große Preisfrage: Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis – was kostet welcher? Ein Verbrauchsausweis basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre. Er kostet deshalb weniger Zeit und Geld, meist zwischen 50 und 250 Euro. Beim Bedarfsausweis steckt mehr Arbeit drin. Er erfordert eine genaue Analyse vom Energieberater, oft einen Besuch vor Ort und die Berechnung von energetischen Werten fürs gesamte Gebäude. Das schlägt meist mit 100 bis 500 Euro zu Buche.

Sie wollen es glasklar? Für ein Einfamilienhaus gibt’s den Verbrauchsausweis bereits ab rund 50 Euro online, den Bedarfsausweis eher für zwischen 140 und 220 Euro. Bei einem Mehrfamilienhaus oder älteren Gebäuden gelten eher die höheren Summen. Und für gewerbliche Immobilien kann das Ganze nochmal teurer werden.

Vergleich Kosten Verbrauchs- und Bedarfsausweis

Vergleichstabelle: Energieausweis Kosten nach Ausweisart

GebäudeartVerbrauchsausweisBedarfsausweis
Einfamilienhaus50–100 €140–220 €
Mehrfamilienhaus100–250 €500–1.000 €
Nichtwohngebäudeab 154 €auf Anfrage

Kosten für Wohngebäude und Nichtwohngebäude

Energieausweise sind nicht nur für Häuser Pflicht. Auch Wohngebäude mit mehreren Wohneinheiten oder Nichtwohngebäude – wie Arztpraxen oder Schulen – benötigen einen Energiepass. Aber die Kosten weichen ab. Während bei Einfamilienhäusern Energieausweise günstiger sind, treiben mehr Wohneinheiten und komplexe Architektur den Aufwand und den Preis nach oben. Besonders die Gebäudegröße und der Verwendungszweck beeinflussen die Kosten für den Energieausweis massiv.

Zusatzkosten: Vor-Ort-Termin und Express-Service

Es bleibt selten beim Basispreis. Wird ein Bedarfsausweis ausgestellt, ist oft ein persönlicher Termin im Haus oder in der Wohnung nötig. Das verursacht dann nochmal Zusatzkosten von 150 Euro oder mehr. Und wenn’s mal fix gehen muss? Express-Service verlangt häufig 60 Euro extra. Gibt’s noch mehr? Ja, Postversand oder zusätzliche Kopien und ausführliche Beratung kosten meist zwischen 10 und 50 Euro, je nach Anbieter.

Verbrauchsausweis oder Bedarfsausweis: Welcher ist erforderlich?

Hier wird’s spannend. Verbrauchsausweis oder Bedarfsausweis – was brauchen Sie überhaupt? Die Antwort hängt vom Baujahr und dem energetischen Zustand Ihres Gebäudes ab. Nicht jeder darf wählen.

Anforderungen laut Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt genau vor, welche Arten von Energieausweisen wann Pflicht beim Verkauf oder der Vermietung sind. Kurz gesagt: Für Gebäude, deren Bauantrag nach dem 01.11.1977 gestellt wurde oder die die Anforderungen der Wärmeschutzverordnung von 1977 erfüllen, reicht meist ein Verbrauchsausweis aus. Aber Vorsicht – bei wesentlichen Veränderungen kann ein Bedarfsausweis notwendig werden.

Wann ein Bedarfsausweis Pflicht ist

Ein Bedarfsausweis ist immer dann Pflicht, wenn Ihr Haus oder Ihre Wohnung vor 1977 gebaut und nur energetisch wenig saniert wurde. Also: Wer ein Haus besitzt, das weder modernisiert noch gedämmt wurde, kommt an der Erstellung eines Bedarfsausweises nicht vorbei. Beim Neubau besteht ohnehin Bedarfsausweis-Pflicht – da gibt’s keine Diskussion.

Faktoren, die die Kosten beeinflussen

Die Kosten für die Ausstellung eines Energieausweises sind so individuell wie die Immobilien. Aber warum eigentlich? Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Faktoren.

Anzahl der Wohneinheiten und Gebäudetyp

Ein Mehrfamilienhaus mit mehreren Wohneinheiten ist für den Aussteller aufwändiger als ein kleines Einfamilienhaus. Mehr Fläche, mehr Heizsysteme, mehr Fenster, mehr zu beurteilen. Klar, dass die Kosten steigen, wenn ein Ausweis für ein ganzes Mehrfamilienhaus erstellt wird – oft bis zu 1.000 Euro.

Baujahr und energetischer Zustand der Immobilie

Wie energetisch ist Ihr Gebäude aufgestellt? Ein Haus mit guter Wärmedämmung und moderner Heizung vereinfacht die Datenerfassung. Bei alten, schlecht sanierten Immobilien wird das Ganze aufwendiger. Der Aufwand treibt die Kosten in die Höhe, da ein Energieberater mehr Berechnungen anstellen muss.

Online-Ausstellung vs. Fachmann vor Ort

Wer seinen Energieausweis online beantragt, spart (meistens) Geld. Online-Anbieter bieten die Energieausweis Erstellung günstiger an, oft ab 50 Euro, vor allem beim Verbrauchsausweis. Der Bedarfsausweis online ist günstiger als ein Vor-Ort-Besuch, aber Achtung: Ohne fachkundige Kontrolle schleichen sich schnell Fehler ein. Wir empfehlen, bei Unsicherheit lieber einen Experten vor Ort zu wählen, besonders bei komplexeren Immobilien.

Wer darf einen Energieausweis ausstellen?

Jetzt mal ehrlich – wer darf einen Energieausweis ausstellen und wie finden Sie den richtigen Ansprechpartner? Niemand möchte einen ungültigen Energieausweis erhalten oder hinterher draufzahlen, weil etwas falsch gelaufen ist.

Zugelassene Energieberater und Architekten

Der Energieausweis ist ein amtliches Dokument. Nur zertifizierte Energieberater, Architekten oder qualifizierte Bauingenieure dürfen Energieausweise ausstellen. Prüfen Sie im Zweifel, ob der Aussteller auf der offiziellen DENA- oder BAFA-Liste steht.

Energieausweis vom Schornsteinfeger

Und was ist mit dem Schornsteinfeger? Auch das ist möglich – viele Schornsteinfeger bieten inzwischen den Service an, einen rechtssicheren Energieausweis zu erstellen. Gerade in ländlichen Regionen ist das oft eine praktische Lösung. Wer also sowieso einen Termin hat, kann direkt nachfragen.

So finden Sie einen qualifizierten Aussteller

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Achten Sie bei der Auswahl darauf:

  • Zertifikate und Zulassung (DENA, BAFA)
  • Klare Preisstruktur und Angaben zu Zusatzkosten
  • Gute Erreichbarkeit und Beratung

Ein kurzer Anruf beim Ortsamt oder eine Recherche im Internet reicht meist schon aus.

Energieausweis online bestellen: Vorteile und Kosten

Der Gang ins Amt, das lange Warten – das geht vielen auf die Nerven. Der Energieausweis online macht es einfacher. Und meistens sogar billiger.

Schnelle Abwicklung und geringere Kosten

Warum sollten Sie Ihren Energieausweis online erstellen lassen? Die Vorteile liegen auf der Hand: Es dauert nur ein paar Minuten, die Kosten sind niedriger und Sie müssen keinen Termin vereinbaren. Für einfache Wohngebäude ist der Energieausweis online oft die günstigste und schnellste Lösung – vorausgesetzt, Sie haben alle nötigen Daten parat.

Worauf Sie bei Online-Anbietern achten sollten

Aber Obacht: Nicht jeder Anbieter liefert auch einen rechtsgültigen Energieausweis. Prüfen Sie das Impressum, achten Sie auf Hinweise zu zertifizierten Ausstellern und lesen Sie Bewertungen. Fragen Sie im Zweifel lieber einmal zu viel nach. Am Ende zählt, dass der Ausweis beim Verkauf oder der Vermietung anerkannt wird.

Pflicht zum Energieausweis bei Vermietung und Verkauf

Die Energieausweis Pflicht ist gesetzlich geregelt. Kein Verkäufer oder Vermieter kann daran vorbei. Doch was genau ist zu beachten?

Gesetzliche Vorgaben und Ausnahmen

Sie benötigen einen gültigen Energieausweis beim Verkauf oder der Vermietung jeder Immobilie – egal ob Haus oder Wohnung. Es gibt ein paar Ausnahmen, zum Beispiel für kleine Ferienhäuser oder denkmalgeschützte Gebäude, aber meist führt kein Weg daran vorbei. Wann ist ein Energieausweis notwendig? – Immer dann, wenn ein Nutzerwechsel ansteht oder sie öffentlich inserieren.

Bußgelder bei Verstoß gegen die Energieausweispflicht

Verstöße schmerzen im Portemonnai. Wer keinen Energieausweis vorlegt, riskiert ein Bußgeld (Geldbuße) von bis zu 15.000 Euro. Und mal ehrlich – das lohnt das Risiko einfach nicht.

Gültigkeit und Erneuerung des Energieausweises

Wie lange gilt eigentlich so ein Energieausweis? Und müssen Sie nach einer Sanierung gleich wieder neu beantragen?

Wie lange ist der Energieausweis gültig?
Ein Energieausweis ist zehn Jahre lang gültig. Das gilt für beide Varianten – Verbrauchs- wie Bedarfsausweis. Selbst wenn sich die Energiekosten ändern, bleibt der Ausweis erstmal bestehen.

Aktualisierung nach Sanierungen oder Umbauten
Hat sich am Gebäude energetisch etwas getan – also neue Wärmedämmung, neue Heizung oder Fenster? Dann lohnt sich ein neuer Ausweis, auch vor Ablauf der zehn Jahre. Nicht nur, weil es gesetzlich vorgeschrieben sein kann, sondern weil sich der Energieverbrauch und die Energieeffizienz der Immobilie oft deutlich bessern. Und das kann beim Verkauf oder der Vermietung den Wert spürbar steigern.

Tipps zum Sparen bei der Erstellung des Energieausweises

So ein Energieausweis muss kein Vermögen kosten. Mit ein paar Tricks können Sie sparen.

Angebote vergleichen und Kosten senken

Vergleichen lohnt sich! Die Kosten für die Ausstellung eines Energieausweises schwanken stark zwischen verschiedenen Anbietern – und auch zwischen Online-Portalen und lokalen Experten. Verhandeln Sie, wenn möglich, oder holen Sie mehrere Angebote ein.

Sammelaufträge für Mehrfamilienhäuser nutzen

Haben Sie ein Mehrfamilienhaus? Warum nicht mit anderen Eigentümern einen Sammelauftrag machen? Das senkt die Kosten pro Quadratmeter und macht die Erstellung eines Energieausweises günstiger.

Steuerliche Absetzbarkeit als Werbungskosten

Wussten Sie, dass Sie die Kosten für den Energieausweis oft als Werbungskosten absetzen können? Besonders bei Vermietung oder Verkauf der Immobilie lohnt es, die Rechnung für den Energieausweis beim nächsten Steuerberater vorzulegen. Sparen Sie so bares Geld.

Mit diesen Infos wissen Sie jetzt, wann Sie welchen Ausweis benötigen, wie viel Energieausweise kosten können und worauf Sie achten sollten. Fragen? Wir sind neugierig – und Sie bestimmt auch. Werfen Sie einen Blick in Ihre Unterlagen: Wie sieht es mit dem energetischen Zustand Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses aus?

Haben Sie alle gefunden, was Sie gesucht haben?

Super, haben Sie noch etwas zu ergänzen?

Was können wir noch verbessern? Helfen Sie uns Ihr Anliegen zu verstehen.

Das könnte Sie auch interessieren